Selbstbewusst auftreten im Vorstellungsgespräch – Tipps von Mag. Lisa Billisich, Psychotherapeutin
Die Bewerbung fürs Sommerpraktikum, als Trainee oder für deinen Traumjob als Rechtsanwaltsanwärter*in: Ein Vorstellungsgespräch bedeutet für viele eines, - nämlich Stress! Die Nervosität steigt, der Puls rast, und plötzlich scheint das eigene Selbstbewusstsein wie weggeblasen zu sein.
Doch keine Sorge – selbstbewusstes Auftreten kann man trainieren! Als Psychotherapeutin und ehemalige Recruiterin weiß ich, wie unsere Gedanken, Körpersprache und innere Haltung unsere Ausstrahlung beeinflussen.
Hier teile ich meine besten Tipps, damit du dein nächstes Vorstellungsgespräch souverän meisterst.
1. Die innere Haltung: Glaube an dich selbst!
Selbstbewusstsein beginnt im Kopf. Wenn du dich selbst als wertvoll und kompetent wahrnimmst, strahlst du das auch aus. Viele Menschen neigen schnell dazu, sich selbst übermäßig zu kritisieren oder an ihren Fähigkeiten zu zweifeln. Frage dich stattdessen Folgendes:
Welche Erfolge habe ich bereits erzielt?
Warum bin ich für diese Stelle geeignet?
Was kann ich besser als andere Bewerber*innen?
Es hilft, diese Punkte vor dem Gespräch schriftlich festzuhalten. Je öfter du dir deine Stärken vor Augen führst, desto mehr verinnerlichst du sie.
2. Körpersprache: Aufrecht, ruhig & präsent
Unsere Körperhaltung beeinflusst nicht nur, wie andere uns wahrnehmen, sondern auch, wie wir uns fühlen. Eine aufrechte Haltung signalisiert Selbstsicherheit – sowohl nach außen als auch nach innen. Achte deshalb darauf:
Aufrechte Haltung: Schultern leicht zurück, Kopf hoch.
Ruhige Atmung: Tiefe Atemzüge aktivieren das parasympathische Nervensystem und reduzieren Stress.
Fester, aber nicht zu starker Händedruck: Er zeigt Entschlossenheit, ist fest genug, um Selbstbewusstsein zu zeigen, aber nicht unangenehm für die andere Person. Ein guter Händedruck dauert etwa 2–3 Sekunden, wird mit Blickkontakt kombiniert und zeigt, dass du präsent und selbstsicher bist.
Blickkontakt: Vermeide es zu häufig wegzusehen oder auf den Boden zu schauen – das kann unsicher wirken.
Die oben genannten Punkte kannst du vor dem Spiegel oder mit einer Vertrauensperson üben, um dir noch sicherer zu werden.
3. Die Macht der Vorbereitung
Gute Vorbereitung ist die „halbe Miete“. Wer sich gut vorbereitet, fühlt sich automatisch sicherer. Recherchiere die wichtigsten Key Facts über das Unternehmen, überlege dir Antworten auf typische Recruiter-Fragen und bereite eigene Interessensfragen vor. Hilfreich sind auch Mock-Interviews mit Freunden oder vor der Kamera – so kannst du dein Auftreten überprüfen und gezielt verbessern.
4. Die innere Stimme: Dein größter Unterstützer
Achte bewusst darauf, wie du mit dir selbst sprichst, denn deine innere Stimme hat großen Einfluss auf dein Selbstvertrauen. Negative Gedanken wie „Ich werde mich blamieren“ können Selbstzweifel verstärken! Versuche stattdessen, sie durch positive und bestärkende Aussagen zu ersetzen. „Ich habe mich vorbereitet und werde einen guten Eindruck hinterlassen“ fühlt sich doch schon ganz anders an, oder? Indem du freundlicher mit dir selbst sprichst, stärkst du dein Selbstbewusstsein und gehst Herausforderungen mit einer positiven Einstellung an. Deine innere Stimme kann zu deinem größten Unterstützer werden – nutze sie bewusst zu deinem Vorteil.
5. Stressregulation: Was tun bei Nervosität?
Angst und Nervosität sind menschlich – wichtig ist, wie du damit umgehst. Hilfreiche Techniken sind:
Tiefes Atmen: Atme bewusst mehrmals langsam ein und aus.
Power Posing: Zwei Minuten in einer selbstbewussten Haltung stehen (z. B. Hände in die Hüften, sehr aufrecht stehen oder „Supermanpose“).
Mini-Rituale: Manche Menschen haben Glücksbringer, andere hören vor dem Gespräch motivierende Musik – finde heraus, was dir hilft!
6. Authentisch statt perfekt
Akzeptiere deine Aufregung! Perfektion gibt es nicht – und das erwartet auch niemand. Es ist absolut in Ordnung, wenn du nervös bist. Entscheidend ist, wie du darauf reagierst. Denk daran: Das Unternehmen möchte dich kennenlernen und du hast es bis hierher (zum persönlichen Gespräch) geschafft – das zeigt, dass du viel zu bieten hast! Zeig dich selbstbewusst und authetisch, dann kann eigentlich nichts mehr schiefgegen!
Selbstbewusstsein im Vorstellungsgespräch ist keine angeborene Eigenschaft, sondern eine Fähigkeit, die du entwickeln kannst. Mit der richtigen Vorbereitung, einer positiven inneren Haltung und bewusst eingesetzten Techniken kannst du souverän auftreten – und dir deinen Traumjob holen!
Viel Erfolg dabei und alles Liebe,
Lisa Billisich
