Beitrags Bild: Der 24. Dezember: Mythos Feiertag – Was arbeitsrechtlich wirklich gilt
Donnerstag, 05.12.2024

Der 24. Dezember: Mythos Feiertag – Was arbeitsrechtlich wirklich gilt

Der 24. Dezember ist für viele Menschen ein Tag, der mit Besinnlichkeit, Vorfreude und Traditionen verbunden ist. Doch aus rechtlicher Sicht handelt es sich hierbei nicht um einen gesetzlichen Feiertag. Was das konkret bedeutet und welche Regelungen für Arbeitnehmer:innen gelten, wird im Folgenden erklärt.

Rechtliche Einordnung des 24. Dezembers

Obwohl der 24. Dezember in der Vorstellung vieler mit festlichen Ritualen gleichgesetzt wird, ist er rechtlich gesehen ein normaler Werktag. Das bedeutet, dass keine gesetzliche Feiertagsruhe besteht. Es gibt keine allgemeinen Vorgaben, die an diesem Tag automatisch für eine Arbeitsbefreiung sorgen.

Der 25. und 26. Dezember hingegen sind gesetzliche Feiertage und bieten den arbeitsrechtlich geregelten Schutz von Ruhezeiten.

Arbeitsregelungen und Ausnahmen

Die konkrete Handhabung des 24. Dezembers kann je nach Branche, Unternehmen oder Arbeitsvertrag variieren. In einigen Kollektivverträgen ist dieser Tag als arbeitsfreier Tag definiert oder es werden verkürzte Arbeitszeiten vorgesehen. Diese Regelungen sind jedoch nicht einheitlich und sollten individuell geprüft werden.

Falls an diesem Tag gearbeitet wird, gelten die üblichen arbeitsrechtlichen Bestimmungen bezüglich Arbeitszeit und Pausen. Besondere Feiertagszuschläge sind nicht vorgesehen, da es sich nicht um einen gesetzlichen Feiertag handelt.

Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag

Für den 24. Dezember können Arbeitnehmer:innen unter bestimmten Voraussetzungen Urlaub beantragen oder auf betriebliche Sonderregelungen hoffen. In vielen Unternehmen wird der Arbeitstag vorzeitig beendet, um Raum für die abendlichen Feierlichkeiten zu schaffen. Eine frühzeitige Absprache mit der jeweiligen Führungskraft oder der Personalabteilung ist in solchen Fällen ratsam.

Emotionale und praktische Bedeutung des Tages

Auch wenn der 24. Dezember rechtlich kein Feiertag ist, bleibt er in der Praxis ein außergewöhnlicher Tag. Für viele Menschen stellt er den Auftakt zu den weihnachtlichen Feierlichkeiten dar. Daher ist es hilfreich, die rechtlichen Gegebenheiten frühzeitig zu klären und den Tag so zu planen, dass ausreichend Raum für persönliche und familiäre Bedürfnisse bleibt.

Zusammenfassung

Der 24. Dezember ist kein gesetzlicher Feiertag und wird daher arbeitsrechtlich wie ein gewöhnlicher Werktag behandelt. Dennoch bieten viele Unternehmen und Branchen individuelle Regelungen, die eine frühzeitige Planung der Weihnachtszeit ermöglichen. Ein bewusster Umgang mit den arbeitsrechtlichen Vorgaben und den persönlichen Bedürfnissen kann dazu beitragen, diesen besonderen Tag trotz seiner rechtlichen Einordnung sinnvoll und stressfrei zu gestalten.

Eva-Maria Meidl
Eva-Maria Meidl
Eva-Maria Meidl ist Juristin & Mediatorin, Influencerin, Podcasterin, Autorin und Mutter mit Herz und Verstand. Im Rahmen von Gastbeiträgen berichtet Sie regelmäßig rund um das Thema Familienrecht, Kinderrechte und aktuelle rechtliche Themen.